18.00 Uhr
Das besondere Konzert zur Jahreswende "Spuren 2019"
Ludwig van Beethoven: Klavierquartett in C Dur WoO 36
Uraufführungen der Werke von Juro Metsk, Sebastian Elikowski-Winkler, Jan Cyz, Heinz Roy, Johannes Kretschmer und Ulrich Pogoda
Detlef Kobjela: Konzert für Viola und Klavier
Clara Schumann: 2. Romanze op.22 für Violine und Klavier
Robert Schumann: Klavierquartett Es Dur op. 47
Michael Yokas | Violine
Waltraut Elvers | Viola
Gabriella Strümpel | Violoncello
Heidemarie Wiesner | Klavier
Gregor Kliem | Moderation
Eintritt: 10/ 8 EUR (erm.)
Karten online
Veranstalter: Heidemarie Wiesner
18.00 Uhr
Clara19 | Podium
Clara Schumann | Robert Schumann: Liebesfrühling op. 37
und andere
Studenten im Fach Liedgestaltung von Prof. Alexander Schmalcz stellen sich vor.
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Lesefestival "Leipzig liest"
Lea Singer: Der Klavierschüler
Wie viel Mut fordert die Liebe? Der Barpianist im Nachtlokal und der Jahrhundertpianist Horowitz
Eintritt frei.
Eine Veranstaltung des Kampa Verlags
19.30 Uhr
Lesefestival "Leipzig liest"
Volker Hagedorn: Der Klang von Paris
Eine faszinierende Reise in die musikalische Hauptstadt Europas im 19. Jahrhundert
Eintritt frei.
Eine Veranstaltung des Rowohlt Verlags
19.00 Uhr
Lesefestival "Leipzig liest"
Hans Joachim Köhler: Blickkontakte mit Robert Schumann – Begegnungen im heutigen Dresden
Die Dresdner Zeit von 1845 bis 1850 war für Schumann die kompositorisch produktivste.
Moderation: Ralf C. Müller
Eintritt frei.
Eine Veranstaltung des Eudora-Verlags Leipzig
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon zur Buchmesse Leipzig
Durch die Schumann-Briefausgabe ist bisher unbekanntes Quellenmaterial erschlossen worden, das einen neuen Blick auf das familiäre, künstlerische und soziale Netz erlaubt, das sich Clara Schumann im Laufe ihrer einzigartigen Karriere aufgebaut hat: Dafür stehen ihre weitgehend unbekannte Mutter, Marianne Bargiel, ihr künstlerischer Partner, Joseph Joachim, die Familie Mendelssohn, Kinder und Schülerinnen. Aus dem neuen Wissen erwachsen Konsequenzen für die Darstellung der Biographie und der künstlerischen Arbeit Clara Schumanns. Die Autorin Professor Dr. Beatrix Borchard, musikwissenschaftliche Autorin, ist eine der führenden Clara Schumann-Forscherinnen
Die Kindheits- und Jugendtagebücher von Clara Schumann erscheinen erstmals vollständig und kommentiert.
Anfangs stellvertretend vom Vater, dem Klavierpädagogen Friedrich Wieck, geführt, werden die Tagebücher später von der Achtzehnjährigen selbst verfasst. Da hat sich längst die Liebesbeziehung zu Robert Schumann entwickelt, die nach schweren Konflikten mit Wieck 1840 zur Hochzeit führt.
Prägnant und oft amüsant werden die Konzertreisen der jungen Pianistin geschildert: Städte, Konzertsäle, Instrumente, Kollegen, Konkurrenten und natürlich Claras Erfolge bilden ein höchst reizvolles historisches Panorama.
Herausgeber sind der Schumann-Forscher Gerd Nauhaus (Zwickau), der bereits Schumanns Tage- und Haushaltbücher edierte, und die renommierte Clara Schumann-Biographin Nancy B. Reich (New York).
Eintritt frei
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Olms-Verlag
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Künstler spielen für die Neugestaltung des Museums
Joseph Haydn: Streichquartett in d-Moll op. 76,2; Hob. III: 76 ("Quintenquartett")
Henry Purcell: Vier Fantasien für Streichquartett
Robert Schumann: Streichquartett Nr. 1 in a-Moll op. 41
Alinde-Quartett
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
18.00 Uhr
Podium
Studenten der Cello-Klasse von Prof. Peter Bruns stellen sich vor.
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Der Cellist Jürnjakob Timm und der Pianist Rolf-Dieter Arens feiern mit diesem Konzert ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum.
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-Moll op. 5,2
Reinhold Glieré: Ballade für Violoncello und Klavier op. 4
Gabriel Fauré: Elegie für Violoncello und Klavier
Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99
Jürnjakob Timm | Violoncello
Dieter Arens | Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Stipendiaten der Elfrun Gabriel Stiftung 2019 stellen sich vor.
Frédéric Chopin: Variationen über “Là ci darem la mano” op. 2
Robert Schumann: Kinderszenen op. 15
Clara Schumann: Scherzo op. 14 Nr. 2 c-Moll, Nocturne op. 6 Nr. 2 F-Dur
Robert Schumann/Franz Liszt: Liebeslied (Widmung) aus „Myrthen“ op. 25
Maurice Ravel: „Scarbo“ (Der listige Kobold) aus „Gaspard de la nuit“
Juyoung Park / Klavier
Karten: 15/10 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Gesprächskonzert mit Thomaskantor Gotthold Schwarz
Gotthold Schwarz / Bassbariton
Michael Schönheit / Klavier
Karten: 25 / 20 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
17.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
"Die zwei ältesten Freundinnen dieses Jahrhunderts" - die Künstlerinnenfreundschaft von Clara Schumann und Pauline Viardot in Briefen und Liedern.
Miriam Alexandra / Sopran
Andreas Reuter / Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Künstler spielen für die Neugestaltung des Museums
"Drang in die Ferne" - Isländische Volkslieder und Lieder von Franz Schubert
CD-Präsentation
Benedikt Kristjánsson | Tenor
Alexander Schmalcz | Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Künstler spielen für die Neugestaltung des Museums
Johann Sebastian Bach: Sonate für Flöte und Cembalo in h-Moll BWV 1030
Johann Sebastian Bach: Suite für Traversflöte solo in a-Moll BWV 1013
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113
Paul Hindemith: Acht Stücke für Flöte allein (1927)
Heinrich Neugeboren/Henri Nouveau: Sonate für Flöte und Klavier (1933)
Elizaveta Birjukova / Querflöte
Christoph Ritter / Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
18.00 Uhr
Podium
Studenten der Violin-Klasse von Prof. Carolin Widmann stellen sich vor.
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Podium
Studenten der Kammermusik-Klasse von Prof. Frank Reinecke stellen sich vor.
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Stipendiaten der Elfrun Gabriel Stiftung 2019 stellen sich vor.
Clara Schumann: Quatre Pièces fugitives op.15
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 1 C-Dur, op. 1
Robert Schumann: Symphonische Etüden op. 13
Asen Tanchev / Klavier
Karten: 15/10 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
10.00 - 16.00 Uhr
Clara19 | Inselstraßenfest
Geburtstagsfest zum 200. Geburtstag Clara Schumanns
Eröffnung der neuen Ausstellung im Schumann-Haus
Konzerte, Theatervorführungen, Kutschenfahrten, historische Spiele u.v.m.
Eintritt frei!
11.00 - 13.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Historisches Konzert von Clara Schumann
gespielt am 7.4.1869
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello in A-Dur op. 69
Robert Schumann: Kinderszenen op. 15
Carl Maria von Weber: Arie 'Und ob die Wolke'
Frederik Chopin: Ballade in g-Moll op. 23
Felix Mendelssohn Bartholdy: Über die Berge op. 47 Nr. 2
Franz Schubert: Ich hör' ein Bächlein rauschen DV 795 Nr. 2
Clara Schumann: Zwei Romanzen für Klavier und Violoncello op. 22
Robert Schumann: Nußbaum op. 25 Nr. 3 und Frühlingsnacht op. 39 Nr. 12
Felix Mendelssohn Bartholdy: Zwei Lieder ohne Worte
Franz Schubert: Impromptu in f-Moll DV 935 op. 142
Ragna Schirmer / Klavier
Peter Bruns / Violoncello
Romelia Lichtenstein / Gesang
Karten: 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Zur Zeit sind keine Karten verfügbar für dieses Konzert. No tickets avaiable for this concert at this time.
19.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
10 für Clara
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen
Zehn international renommierte Künstler finden sich zum Geburtstag von Clara für eine Woche lang in der
Musikstadt zusammen. Sie konzertieren gemeinsam an Orten, die 2018 mit dem Europäischen
Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden und plaudern und musizieren nach dem Konzert in Claras Club
in der Inselstraße 18. Zu erleben sind Antje Weithaas, Dong Suk Kang und Sayako Kusaka (Violine),
Pauline Sachse (Viola), Marie-Elisabeth Hecker und Peter Bruns (Violoncello), Martin Helmchen,
Antti Siirala und Annegret Kuttner (Klavier) sowie Benedikt Hübner (Kontrabass).
Ort: Schumann-Haus
Johannes Brahms: Klaviertrio C-Dur op. 87
Johannes Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60
Robert Schumann: Klavierquintett op. 44
Karten: 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
19.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
10 für Clara
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen vom 18. September bis 22. September 2019
Zehn international renommierte Künstler finden sich zum Geburtstag von Clara für eine Woche lang in der
Musikstadt zusammen. Sie konzertieren gemeinsam an Orten, die 2018 mit dem Europäischen
Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden und plaudern und musizieren nach dem Konzert in Claras Club
in der Inselstraße 18. Zu erleben sind Antje Weithaas, Dong Suk Kang und Sayako Kusaka (Violine),
Pauline Sachse (Viola), Marie-Elisabeth Hecker und Peter Bruns (Violoncello), Martin Helmchen,
Antti Siirala und Annegret Kuttner (Klavier) sowie Benedikt Hübner (Kontrabass).
Ort: Sommersaal des Bachmuseums (Thomaskirchhof)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 E-Dur, BWV 1016
Johann Sebastian Bach/Robert Schumann: 3. Suite für Violoncello solo BWV 1009 mit Begleitung des Klaviers
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49
Karten: 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
22.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Claras Club
Nach dem Konzert ist vor dem Konzert! Beim Kammermusikfestivals „10 für Clara“ wird der Abend einfach verlängert: In „Claras Club“ in der Inselstraße 18 geht es im Anschluss an das Konzert weiter! Hier wird in lockerer Atmosphäre ein erster Live-Höreindruck auf den folgenden Abend gewährt und über das nächste Programm geplaudert. Treffen Sie die Künstler und lassen Sie bei DJ-Sets von Soundkünstler Johannes Malfatti den Abend ausklingen.
Karten: 10 EUR inkl. VVK-Gebühr
Karten online
19.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
10 für Clara
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen vom 18. September bis 22. September 2019
Zehn international renommierte Künstler finden sich zum Geburtstag von Clara für eine Woche lang in der
Musikstadt zusammen. Sie konzertieren gemeinsam an Orten, die 2018 mit dem Europäischen
Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden und plaudern und musizieren nach dem Konzert in Claras Club
in der Inselstraße 18. Zu erleben sind Antje Weithaas, Dong Suk Kang und Sayako Kusaka (Violine),
Pauline Sachse (Viola), Marie-Elisabeth Hecker und Peter Bruns (Violoncello), Martin Helmchen,
Antti Siirala und Annegret Kuttner (Klavier) sowie Benedikt Hübner (Kontrabass).
Ort: Alte Nikolaischule (Nikolaikirchhof)
Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur (Hob. XV:15)
Clara Schumann: „Der Abendstern“ (Textdichter unbekannt) - Version für Violoncello und Klavier
Richard Wagner: „Lied an den Abendstern“ (aus der Oper „Tannhäuser“) – Version für Vc und Klavier von Franz Liszt
Franz Schubert: Quintett in A-Dur op. 114 DV 667 („Forellenquintett“)
Karten online
22.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Claras Club
Nach dem Konzert ist vor dem Konzert! Beim Kammermusikfestivals „10 für Clara“ wird der Abend einfach verlängert: In „Claras Club“ in der Inselstraße 18 geht es im Anschluss an das Konzert weiter! Hier wird in lockerer Atmosphäre ein erster Live-Höreindruck auf den folgenden Abend gewährt und über das nächste Programm geplaudert. Treffen Sie die Künstler und lassen Sie bei DJ-Sets von Soundkünstler Johannes Malfatti den Abend ausklingen.
Karten: 10 EUR inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
10 für Clara
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen vom 18. September bis 22. September 2019
Zehn international renommierte Künstler finden sich zum Geburtstag von Clara für eine Woche lang in der
Musikstadt zusammen. Sie konzertieren gemeinsam an Orten, die 2018 mit dem Europäischen
Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden und plaudern und musizieren nach dem Konzert in Claras Club
in der Inselstraße 18. Zu erleben sind Antje Weithaas, Dong Suk Kang und Sayako Kusaka (Violine),
Pauline Sachse (Viola), Marie-Elisabeth Hecker und Peter Bruns (Violoncello), Martin Helmchen,
Antti Siirala und Annegret Kuttner (Klavier) sowie Benedikt Hübner (Kontrabass).
Ort: Griegbegegnungsstätte (Talstraße 10)
Edvard Grieg: Andante con Moto, Klaviertrio c-Moll
Clara Schumann: Drei Romanzen für Pianoforte und Violine op. 22
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 für Viola und Klavier
Johannes Brahms: Quintett f-Moll für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op. 34
Karten online
22.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Claras Club
Nach dem Konzert ist vor dem Konzert! Beim Kammermusikfestivals „10 für Clara“ wird der Abend einfach verlängert: In „Claras Club“ in der Inselstraße 18 geht es im Anschluss an das Konzert weiter! Hier wird in lockerer Atmosphäre ein erster Live-Höreindruck auf den folgenden Abend gewährt und über das nächste Programm geplaudert. Treffen Sie die Künstler und lassen Sie bei DJ-Sets von Soundkünstler Johannes Malfatti den Abend ausklingen.
Karten: 10 EUR inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
10 für Clara
Kammermusik-Festival im Rahmen der Schumann-Festwochen vom 18. September bis 22. September 2019
Zehn international renommierte Künstler finden sich zum Geburtstag von Clara für eine Woche lang in der
Musikstadt zusammen. Sie konzertieren gemeinsam an Orten, die 2018 mit dem Europäischen
Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden und plaudern und musizieren nach dem Konzert in Claras Club
in der Inselstraße 18. Zu erleben sind Antje Weithaas, Dong Suk Kang und Sayako Kusaka (Violine),
Pauline Sachse (Viola), Marie-Elisabeth Hecker und Peter Bruns (Violoncello), Martin Helmchen,
Antti Siirala und Annegret Kuttner (Klavier) sowie Benedikt Hübner (Kontrabass).
Ort: Schumann-Haus
Josephine Lang: Zwei Charakterstücke op. 32 für Klavier Solo
Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll op. 11
Clara Schumann: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello op. 17
Karten online
20.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Konzert im Rahmen der Europäischen Kammermusik-Akademie Leipzig
Die Europäische Kammermusik Akademie Leipzig vereint studentische Ensembles aus Europa zur Pflege und Förderung der Kammermusik. Leipzigs traditionsreiche Musikhäuser bieten einmalige Möglichkeiten für junge Nachwuchskünstler, sich international auszutauschen, zu vernetzen und ihren hervorragenden Ausbildungsstand zu präsentieren. Das Schumann-Haus Leipzig ist ebenso Gastgeber und Spielstätte dieses durch die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig veranstalteten Festivals wie viele andere musikhistorisch bedeutende Veranstaltungsorte in Mitteldeutschland.
Karten: 15/10 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
20.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Künstler spielen für die Neugestaltung des Museums
Joseph Haydn: Streichquartett in C-Dur op. 20 Nr. 2
Grigori Frid: Streichquartett Nr. 5
Robert Schumann: Streichquartett in A-Dur op. 41 Nr. 3
Vogler-Quartett
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
Karten: 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
20.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Konzert der Urur-Urenkel Clara Schumanns
Robert Schumann: Drei Romanzen für Oboe und Klavier op.94
Robert Schumann: Fantasiestücke für Oboe d`amore und Klavier op.73
u.a.
Heike-Angela Moser / Klavier
Anke-Christiane Beyer Oboe/Oboe d`amore
Karten: 35/25 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
20.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
“Warum bist Du so ferne?”
Werke von Frauen oder für Frauen von Fanny Hensel, Ethel Smyth, Joanne Metcalf, Felix Mendelssohn, Robert Schumann und anderen
Ensemble Amarcord
Karten: 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
18.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Robert Schumann: Davidsbündlertänze op.6
Clara Schumann: Quatre piéces fugitives op.15
Frédéric Chopin: 24 Préludes op.28
Susanne Grützmann / Klavier
Karten: 35/25 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
11.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Konzert im Rahmen der Europäischen Kammermusik-Akademie Leipzig
Die Europäische Kammermusik Akademie Leipzig vereint studentische Ensembles aus Europa zur Pflege und Förderung der Kammermusik. Leipzigs traditionsreiche Musikhäuser bieten einmalige Möglichkeiten für junge Nachwuchskünstler, sich international auszutauschen, zu vernetzen und ihren hervorragenden Ausbildungsstand zu präsentieren. Das Schumann-Haus Leipzig ist ebenso Gastgeber und Spielstätte dieses durch die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig veranstalteten Festivals wie viele andere musikhistorisch bedeutende Veranstaltungsorte in Mitteldeutschland.
Karten: 15/10 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumann-Festwochen
Abschlusskonzert der Schumann-Festwochen
Clara Schumann / Robert Schumann: Liebesfrühling op. 37
und andere
Olena Tokar / Sopran
Lauma Skride / Klavier
Karten 45/35 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Künstler spielen für die Neugestaltung des Museums
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Alban Berg: Klaviersonate Nr. 1
Franz Schubert: Sonate D-Dur DWV 850
Gerald Fauth / Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
Zugunsten der Neugestaltung des Museums zum 200. Geburtstag Clara Schumanns 2019
11.00 Uhr
Clara19 | Podium
Preisträgerkonzert des Clara Schumann-Wettbewerbes
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Schumanns Salon
Clara Schumann/Robert Schumann: Liebesfrühling op. 37
und andere
Diogo Mendes | Bariton
Toshihiro Kaneshige | Klavier
Karten: 15/10 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Schumanns Salon
Clara Schumann: 6 Lieder Op. 13
Fanny Hensel: Anklänge, Sehnsucht, Die Mainacht, Schwanenlied, Bergeslust, Dämmrung senkte sich von oben u.a.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Gondellied, Die Liebende schreibt, Hexenlied, Schilflied
Robert Schumann: Dichterliebe Op. 48
Kateryna Kasper | Sopran
Dmitry Ablogin | Klavier
Karten: 20/15 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Clara19 | Podium
Lieder von Clara Schumann, Rebecca Clarke und Kaija Saariaho
Clara Barbier Serrano / Sopran
Mediha Khan / Klavier
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online
18.00 Uhr
Podium
Studentinnen der Viola-Klasse von Tatjana Masurenko stellen sich vor.
Karten: 10/5 EUR (erm.) inkl. VVK-Gebühr
Karten online